
Risotto aus dem Schnellkochtopf - Basisrezept
Wenn es mal schnell gehen muss und trotzdem beeindrucken soll - Dieses Risotto aus dem Schnellkochtopf steht dem aufwändigen Original in nichts nach.
Kochutensilien
- 1 Schnellkochtopf
Zutaten
- 300 g Risottoreis z.B. Arborio
- 2 Stk Schalotten
- 150 ml Weißwein fruchtig
- 500 ml Gemüsebrühe*
- 50 g Parmesan vegan
- 1 Zehe Knoblauch
- 2 EL Butter vegan
- beliebige Einlagen und Toppings (siehe Notizen)
Anleitungen
- Die Schalotten sehr fein hacken. Richtwert ist, dass die Stückke nicht größer als die Reiskörner sein sollten. Hierfür eignet sich im Zweifel auch ein elektrischer Häcksler
- Die Alsan im Schnellkochtopf bei mittlerer Hitze zerlassen.
- Die fein gehackten Schalotten leicht andünsten. An dieser Stelle kann auch der optionale Knoblauch hinzugefügt werden.
- Sobald die Schalotten glasig sind, den Risottoreis in den Topf geben und mitdünsten, bis jedes Korn ein wenig Öl abbekommen hat.
- Mit dem Weißwein ablöschen und umrühren, bis der Alkohol abgedunstet ist
- Die Brühe angießen, den Schnellkochtopf verschließen und die Temperatur erhöhen.
- Sobald der Druck bei Stufe 1 steht, die Temperatur reduzieren und das Risotto bei Stufe 1 für 7 Minuten im Dampf kochen.
- Den Druck ablassen und den Topf öffnen.
- Den Parmesan hinzufügen und gut umrühren
- Schnell servieren.
Notizen
* Bevorzugt selbstgemachte Brühe oder ein Sud passend zu den Einlagen und Toppings
Um dieses Basisrezept anzupassen, können beliebige Einlagen und Toppings verwendet werden. Dabei sollte überlegt werden, welche Zutaten sich als Einlage eignen und welche eher als Topping.
Einige Beispiele für Anpassungen:
- Pilzrisotto - Hierbei füge ich statt Gemüsebrühe eine Pilzbrühe und zusätzliches Steinpilzpulver hinzu. Dazu können gebratene Waldpilze als Topping gereicht werden.
- Spargelrisotto - Als Brühe muss hierbei das Kochwasser des Spargels verwendet werden. Die Spargelstangen selbst sollten erst nachdem das Risotto fertig ist untergehoben und die Spargelspitzen als Topping serviert werden
- Safranrisotto - Hier muss eine sehr leichte Brühe verwendet werden. Die Safranfäden sollten gemahlen werden und in der Brühe ziehen. Nach dem Kochen sollte hier ein wenig Zitronensaft hinzugefügt werden um die Geschmecker aufzuwecken.